editorial
programm
news
merci
kontakt
downloads
archiv


© Pink Apple
 April 2002

programm

KURZFILMWETTBEWERB

Frauenfeld, Sa 27. April, 17 Uhr (in Anwesenheit der Jury), und 19.30 Uhr (Bekanntgabe des Jury-Entscheids)
Zürich, Fr 5. Mai, 21 Uhr (mit Preisverleihung)


Jury-Entscheid


Aungel d'amur
Nathan Schocher, CH 2000, Rätorom./D, 9 Min.
Nichts vermag Marchet aus seiner Lethargie zu reissen. Hier kann nur noch ein Liebesengel helfen ...

Das Duell
Thurit Antonia Kremer, D 2000, ohne Dialog, 1:57 Min.
Eine zufällige Begegnung zweier Frauen auf der Strasse.

Eventually There
Vinz Feller, CH/USA 2001, E, 22 Min.
Eine Geschichte, die von drei Menschen handelt, deren Leben und Schicksal auf mysteriöse Weise miteinander verbunden und verknüpft sind.

Heisse Hunde
Nicolai Rohde, D 2000, D, 14 Min.
Franz ist endlich aus dem Knast heraus. Doch als sein Bruder ihn abholt, fängt der Ärger erst richtig an.

Jeffrey's Hollywood Screen Trick
Todd Downing, USA 2000, E, 11 Min.

R. A. H. M.
Werner Widmer, CH 2002, ohne Dialog, 2:20 Min.
Koch-Studio oder Cock-Studio?

S
Thanassis Karanikolas, D 2002, D, 12 Min.

They Still Smile
Irina Sizova, RUS 2002, Rus/e, 17 Min.
Eine Kurzdokumentation über das Leben von Schwulen und Lesben in Russland.


JURY:

Maille Hahne
Marille Hahne, Dipl. Ing. und Master of Fine Art; Filmgestalterin. Seit 1984 Medienarbeiten und Kinokurzfilme, Kooperationen bei Dokumentar-/Trick- und experimentellen Filmprojekten, Audiodesign und Medieninstallationen. 1996–2000 Co-Leiterin des Studienbereichs Film an der HGKZ, seit 1999 Forschung und Entwicklung «Digitales Kino».

Marc Mouci
Marc Mouci (37) aus der Schweiz, ist Gründungsmitglied und Kopräsident des schwullesbischen Filmfestivals Queersicht in Bern. Hauptberuflich arbeitet er als Onlineredakteur. Außerdem arbeitet er als Künstler im Bereich neue Medien und ist auf diversen Ausstellungen und Festivals mit Video- und Medienprojekten vertreten gewesen. Neben der Medienkunst hat er Ausbildungen im Bereich Schauspiel und Biologie vorzuweisen. 2002 war er Teddy-Jurymitglied an der Berlinale.

Ruedi Roth
Ruedi Roth, lebt und liebt in Biel und anderswo! 1985 Mitinitiant und -organisator des «berühmt-berüchtigten» Festivals: Frauen, Lesben, Schwule in Biel.1986 Mitgründer Filmpodium Biel-Bienne – das Kommunalkino entsteht v.a. aus obigem Festival! 1987-1998 lebt in Paris, Mitarbeiter des Centre Culturel Suisse – ab 1999 zurück in Biel, Co-Leitung des Filmpodium Biel-Bienne und Mitarbeit im musée Schwab, Biel

Irène Schweizer
Irène Schweizer – in Schaffhausen geboren und in Zürich lebend – spielt sich seit Kindsbeinen autodidaktisch auf dem Klavier durch alle Jazzstile bis hin zur frei improvisierten Musik. 1978 spielte sie erstmals mit der Feminist Improvising Group (FIG), die im Jahr darauf am wichtigsten Festival für frei improvisierte Musik, FMP Berlin, Furore machte. 1983 Gründung der EWIG (European Women's Improvising Group), bis 1993 Mitorganisatorin von «Fabrikjazz» und «Taktlos» in Zürich. Heute spielt sie solo und in verschiedenen Formationen mit in- und ausländischen MusikerInnen. Jüngst komponierte sie die Musik zum Film «Sottosopra» von Gabriele Schärer.

Programm Frauenfeld
Programm Zürich
Kino / Reservation