![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() JAPAN – GIRLS / BOYS / GIRLS Kim Longinotto und Jano Williams sind britische Filmemacherinnen, die sich in einer dokumentarischen Trilogie dem Thema Gender, Crossdressing und «Rollenspiel» in Japan annehmen. Alle Filme in der Originalversion mit englischen Untertiteln. Jano Williams wird bei den Vorführungen anwesend sein.
Dream GirlsGB 1993, 50 Min., Jap/eZürich, So 5. Mai, 17 Uhr «Dream Girls» handelt von der berühmt-berüchtigten Takarazuka-Tanzschule: Wer ihr hartes Regiment durchsteht, ist ein Star. Ausgebildet werden Frauen, die in den ausserordentlich beliebten Musical-Revuen nicht nur verführerische Girls mimen, sondern auch die charmanten Männer-Parts übernehmen. Für ihre Fans – von hysterischen Teenagern bis zu schwärmerischen Hausfrauen – verkörpern sie «die idealen Männer».
Gaea GirlsGB 2000, 104 Min., Jap/eZürich, Mo 6. Mai, 19 Uhr In «Gaea Girls» zeigen Kim Longinotto und Jano Williams das unbarmherzige Trainingsprogramm der renommierten Gaea School, einer Wrestling-Schule für Frauen, die ihre Schülerinnen darauf vorbereitet, sich in der japanischen Profi-Sportwelt durchzusetzen. Die Schulleiterinnen sind darauf aus, die zierlichen und zurückhaltenden Mädchen zu unbarmherzigen Furien – im Ring wohlgemerkt! – auszubilden. Was nicht ohne Tränen, blaue Flecken und harte Worte abgeht, aber auch von Versöhnlichkeit und Durchhaltewillen in einer ungewöhnlichen Frauengemeinschaft zeugt.
Shinjuku BoysGB 1995, 50 Min., Jap/eZürich, Di 7. Mai, 19 Uhr In «Shinjuku Boys» porträtieren die beiden Britinnen den Nightclub «Marilyn» im Tokio-Viertel Shinjuku. Gaish, Kazuku und Tatsu treten dort als Drag Kings auf und «spielen» Unterhalter(innen) für ein ausschliessliches – und heterosexuelles! – Frauenpublikum. Im schillernden Rollenspiel ist Lesbischsein kein Thema – weder für die «Wannabes», wie sie auf Japanisch genannt werden, noch für die Barbesucherinnen. Das schillernde «In-Between», das sich in Outfit und Auftreten ausdrückt, prägt auch das Leben der Protagonistinnen dieses Dokus. Abschlussdiskussion mit Gästen
|